Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Carsten Linnemann

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Carsten Linnemann

Carsten Linnemann
Carsten Linnemann (2025)
Geboren 10. August 1977
Parteibuch Christlich-Demokratische Union Deutschlands
Ehe für alle Carsten Linnemann stimmte am 30. Juni 2017 im Deutschen Bundes­tag für die bürgerliche Zivilehe, also gegen ihre Abschaffung, und verteidigte damit die durch die Ewigkeits­klausel geschützten Grundrechte des Grundgesetzes.
UN-Migrationspakt Carsten Linnemann stimmte am 29. November 2018 im Deutschen Bundes­tag für den UN-Migrationspakt und damit für die Umwandlung Deutschlands in eine "Große Grüne Wiese", die zur freien Besiedelung von Afganistan, über Syrien, Nordafrika bis Schwarz­afrika frei­gegeben wird. Lang­fristig wird Deutschland zu einer afrikanischen Kolonie und autoch­thone Deutsche in "Reservate" abgeschoben.
Ermächtigungsgesetz Carsten Linnemann stimmte am 18. November 2020 im Deutschen Bundes­tag für das Ermächtigungs­gesetz, womit die Grundrechte des Grundgesetzes de facto abgeschafft wurden.
Abtreibungs­bewerbungs­gesetz Carsten Linnemann stimmte am 24. Juni 2022 im Deutschen Bundes­tag gegen das Abtreibungs­bewerbungs­gesetz und damit gegen die Straflosstellung des Werbens für die Tötung Ungeborener.
Pandemie­vertrag Carsten Linnemann stimmte am 12. Mai 2023 im Deutschen Bundes­tag für den WHO-Pandemievertrag.
AbgeordnetenWatch Carsten Linnemann
URL carsten-linnemann.de

Dr. Carsten Linnemann (* 1977) ist ein deutscher Politiker und seit 2009 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er ist Vorsitzender der Mittelstands- und Wirtschafts­union (MIT) der CDU/CSU und Stell­vertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestags­fraktion. Bei den Bundestags­wahlen 2009, 2013 und 2017 gewann er jeweils das Direkt­mandat im Wahlkreis Paderborn (137). Carsten Linnemann hat seit dem 13. Mai 2025 das Amt des stellvertretenden Fraktions­vorsitzenden der CDU-Fraktion für die Themen Arbeit, Soziales, Arbeitnehmer, Sport und Ehrenamt inne.

Linnemann ist seit 2013 Mitglied im Bundesvorstand der CDU[wp] und wurde 2022 zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden gewählt. Er fungierte als Vorsitzender der Grundsatz­programm­kommission seiner Partei, bekleidete ab Juli 2023 das Amt ihres kommissarischen Generalsekretärs und übt dasselbe seit Mai 2024 als gewählter Generalsekretär aus. Linnemann amtierte von 2018 bis 2022 als stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion[wp].[1]

Positionen

Linnemann bettelt um das Vertrauen der Bürger:

Zitat: «#Politikwechsel bedeutet für Carsten #Linnemann auch, dass die Menschen wieder lernen, dem Staat und den Politikerinnen und Politikern zu vertrauen. "Wir müssen die strukturellen Reformen angehen, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden", so Linnemann. Nur so könne unser Land wieder Fahrt aufnehmen und die Wirtschaft wieder in Schwung kommen.» - CDU Deutschlands[2]
Zitat: «Vertrauen muss man sich verdienen. Das kann man nicht erbetteln.» - Hadmut Danisch[3]

Einzelnachweise

  1. Carsten Linnemann, cducsu.de, abgerufen am 14. Mai 2025
  2. X: @CDU - 7. Juli 2025 - 15:41 Uhr
  3. Hadmut Danisch: Die CDU bettelt um Vertrauen, Ansichten eines Informatikers am 7. Juli 2025
    Der Witz des Tages.
    CDU Deutschlands: Politikwechsel bedeutet für Carsten Linnemann auch, dass die Menschen wieder lernen, dem Staat und den Politikerinnen und Politikern zu vertrauen. "Wir müssen die strukturellen Reformen angehen, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden", so Linnemann. Nur so könne unser Land wieder Fahrt aufnehmen und die Wirtschaft wieder in Schwung kommen.
    Ich habe die CDU in den letzten 25 Jahren - auf Bundesebene, in Baden-Württemberg, nun auch in Hessen - immer wieder als korrupten, intriganten, fiesen, dreckigen Sauhaufen erlebt, und das auch ausführlich beschrieben und begründet.
    Und was die da gerade abziehen, um ihre Macht zu halten, ist auch unter aller Sau.
    Und jetzt kommen die an und meinen, wir müssten "wieder lernen, dem Staat und den Politikerinnen und Politikern zu vertrauen".
    Wie wäre es denn, wenn erst einmal die Politiker wieder lernten, nicht korrupt und kriminell, sondern seriös und ehrlich zu sein?
    Wie wäre es denn, wenn wir erst einmal mit der Vertrauenswürdigkeit anfingen?
    Vertrauen muss man sich verdienen. Das kann man nicht erbetteln.

Netzverweise