![]() |
Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Etikettierung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Das Schlagwort Etikettierung (englisch: labelling) bezeichnet ein in öffentlichen Debatten eingesetztes Mittel der Denunziation von Personen, Organisationen oder zivilgesellschaftlichen Bewegungen durch die Zuschreibung einer negativen Eigenschaft, in der Absicht dieselben zu diffamieren.
Verwendungsbeispiele
Zitat: | «Öffentliche Debatten werden heute geführt mit den Mitteln der Etikettierung statt der Argumentation. Es wird meistens nicht gesagt, das Argument ist falsch, sondern es wird darauf hingewiesen, dass der, der es ausspricht falsch ist. Die Person ist falsch, die ist rechts, ist neoliberal, die ist... kann aber auch links sein, linksgrün-versifft, oder Volksverräter sein. So wird von allen Seiten mit den Mitteln der Diffamierung freie Meinung denunziert. [...]
Es geht um bewusstes Missverstehen. [...]» - Dieter Nuhr[1] |
Zitat: | «Es finden systematische Diffamierungskriege statt. Und man wird: markiert. Man wird als Klimaleugner und auch gleich als Wissenschaftsleugner (hängt ihn, er leugnet, dass Temperaturmessungen "genau" sind!) hin- und in die rechte Ecke gestellt.» - Hadmut Danisch[2] |
Einzelnachweise
- ↑
phoenix persönlich: Dieter Nuhr bei Alfred Schier - phoenix (25. September 2020) (Länge: 2:14-2:44, 5:20-5:23 Min.)
- ↑ Hadmut Danisch: Bizarrer Frauen-Meinungs-Medienkrieg um die Dissertation der Mai Thi Nguyen-Kim, Ansichten eines Informatikers am 5. Mai 2021
Querverweise
Netzverweise
Etikettierungen: Methode der sozialen Ächtung - SuperExtreme (11. Oktober 2021) (Länge: 10:10 Min.)