![]() |
Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
|
Germania
Der Begriff Germania bezeichnet summarisch das angestammte Siedlungsgebiet der altertümlichen Völkergruppe der Germanen.
Personifikation
Germania ist eine Personifikation[wp] mit wechselndem Bedeutungsgehalt. In der Antike[wp], als die Völker Germaniens[wp] nur aus dem Blickwinkel der römischen Eroberer als eine Einheit erschienen, stellten diese bereits eine "Germania" in Form einer Frau als Numen[wp] bildlich dar und bezeichneten sie mit demselben Namen, den sie dem Gebiet zugewiesen hatten. Seit dem Mittelalter galt sie, unter Rückbezug auf die Germania magna[wp] der Antike, als die nationale Personifikation[wp] Deutschlands im Sinne des Verbreitungsgebiets der deutschen Sprachen[wp].
Im 19. Jahrhundert diente Germania der demokratischen Bewegung[wp] in Deutschland als nationalromantisches[wp] Sinnbild für den von ihr angestrebten deutschen Nationalstaat[wp]. 1828 stellte Friedrich Overbeck[wp] sie in Italia und Germania[wp] als anmutige Jungfrau dar, die sich in Anbetracht zeitgenössischer Italiensehnsucht[wp] der Italia sanft zuneigt. 1848 zeigte das Philipp Veit[wp] zugeschriebene Gemälde Germania[wp] für die Frankfurter Nationalversammlung[wp] ein friedliches Bild der Befreiung und des Aufbruchs. In der Ikonografie[wp] des deutschen Kaiserreichs[wp] nahm Germania stärker nationalistische[wp] Züge an, und sie wurde für kriegspropagandistische Zwecke umgedeutet.[1]
Einzelnachweise
Netzverweise
"Die Germanen", Teil 1, 2, 3, 4 (2007)
Hinterhalt in Germanien - Kampftechniken germanischer Krieger - History (2009) (Länge: 44:49 Min.)
Germanen und Wikinger (Länge: 54:58 Min.)
Roms Rache - Die Schlacht im Harz und ihre Folgen - History (ZDF) (Länge: 27:17 Min.) - Harzhornereignis[wp]
Die Nordseegermanen - einsfestival (ARD) (Länge: 37:05 Min.)
Tod im Morgengrauen - Bonifatius und die Bekehrung der Germanen - 3sat (Länge: 43:29 Min.)