Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Islamfunktionär

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Religion » Islam » Islamfunktionär
Hauptseite » Staat » Politik » Islamfunktionär

Der Begriff Islamfunktionär bezeichnet einen durch europäische Politiker geschaffene soziale Gruppe. Das Motiv für seine Schaffung war der Wunsch der Regierungen in verschiedenen Ländern Europas, als Verhandlungs­partner direkt mit Vertretern des Islam interagieren zu können, was u.a. auch zur Einrichtung der Islamkonferenz in Deutschland ab 2006 führte. Der Initiant dieses Prozesses in Deutschland war der damalige deutsche Innenminister Wolfgang Schäuble. Die vom türkischen Staat für ihre Tätigkeit bezahlten und durch die staatliche Behörde Diyanet[wp] instruierten Imame[wp] haben gerne die Aufwertung ihres Status und die Erweiterung ihres Wirkungs­kreises angenommen.

Hintergrund

Das kommunistische System hat seine Partei­funktionäre und Politoffiziere, und in den als Kirchen bezeichneten repräsentativen Institutionen der christlichen Religion tragen deren Funktionäre Amtstitel wie Bischof[kp] oder Kardinal[wp], wohingegen dem Islam diese Funktionärs­strukur - abgesehen von der iranischen Mullahkratie - wesensfremd ist, weshalb europäische politische Eliten mit dem Islamfunktionär eine neue soziale Gruppe erschaffen hat.

In WikiPrawda sind (Stand: Februar 2021) folgende Personen als Islamfunktionäre benannt:

  1. Muhammad Salim Abdullah[wp] (1931-2016), deutsch-bosnischer Journalist und Islam­funktionär, Senior­direktor des 1927 in Berlin gegründeten Zentral­instituts Islam-Archiv-Deutschland[wp]
  2. Ayman Aly[wp] (* 1966), ägyptisch-österreichischer Geschäftsmann und Islamfunktionär
  3. Osman Döring[wp] (alias Yavuz Çelik Karahan, tatsächlicher Name Osman Yobaş; geb. 1956 in Aydoğmuş, Türkei), türkischer Islam­funktionär in Deutschland; Vorsitzender der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş[wp]
  4. Ünal Kaymakci[wp] (* 1972 in Frankfurt am Main), Rechtsanwalt und Islam­funktionär
  5. Burhan Kesici[wp] (* 1972 in Berlin), Vorsitzender des Islamrates[wp]
  6. Michael Muhammad Abduh Pfaff[wp] (* 1965), deutscher Völkerkundler und Islam­funktionär
  7. Oğuz Üçüncü[wp] (deutsch auch Oguz Ücüncü geschrieben; * 1969 in Hamm/Westfalen), deutsch-türkischer Islam­funktionär, war von 2002 bis 2014 General­sekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG).

Verwendungsbeispiele

Zitat: «"Islamfunktionär" ist im heutigen Europa ein lukrativer Beruf geworden. Der Personenkreis dieser Funktionäre besitzt jedoch keinerlei demokratische Legitimation (etwa durch Wahl) für die Vertretung der in Europa lebenden Muslime.»[1]
Zitat: «Auf der Basis der Opferrolle, die die Islamfunktionäre den einfachen Muslimen der Diaspora als Kollektiv zuschreiben, fordern sie mehr Rechte für den organisierten Islam.»[2]
Zitat: «Der Islamfunktionär [Aiman Mazyek] nutzt die Hass-Reden der AfD-Politikerin für seinen Kulturrelativismus[wp] über sexuelle Gewalt[3]

Bewertung

WikiMANNia-Kommentar
Der "Islamfunktionär" ist für die Anhänger der sich im Zuge von Zuwanderung aus islamischen Ländern in Deutschland etablierten islamischen Religion das Pendant zur Gleichstellungsbeauftragten für den Feminismus: ein Agent zur Pflege der für die eigene Klientel profitablen Opferkultur und ein aktiver Lobbyist gruppen­spezifischer Interessen.

Einzelnachweise

Querverweise