Karin Kneissl
|
|
Geboren
|
18. Januar 1965
|
Beruf
|
Autor, Diplomat
|
URL
|
kkneissl.com
|
Karin Kneissl (* 1965) ist eine österreichische Sachbuchautorin sowie ehemalige Politikerin und Diplomatin in Russland. Sie amtierte von Dezember 2017 bis Juni 2019 - als Parteilose[wp] nominiert von der FPÖ - Bundesministerin für Europa, Integration und Äußeres[wp].
Privates
Im August 2018 heiratete Karin Kneissl ihren Lebensgefährten, den Unternehmer Wolfgang Meilinger, von dem sie sich nach zwei Jahren wieder trennte.
Seit 2023 lebt sie in Sankt Petersburg[wp].
Berufliches
Von 1983 bis 1987 studierte Kneissl Jus und Arabistik an der Universität Wien, was sie mit Magister iuris und einem Diplom der Vereinten Nationen in Arabisch abschloss. Anschließend recherchierte sie für ihre Dissertation im Völkerrecht über den Grenzbegriff der Konfliktparteien im Nahen Osten. Stationen waren die Hebräische Universität von Jerusalem und eine Universität in Amman.
Kneissl beherrscht fünf Fremdsprachen (Arabisch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch) und hat Grundkenntnisse in Hebräisch, Russisch und Ungarisch.
Standpunkte
Eigendarstellung
- Karin Kneissl
- Dr. Karin Kneissl ist Mitbegründerin und Leiterin des G.O.R.K.I Centers seit Juni 2023. Im September kam sie in St. Petersburg an und nahm offiziell ihre Tätigkeit auf.
- Die mediale Hetze aus Österreich erreichte sie jedoch auch dort und sie sah sich neuerlich gezwungen, wieder zu übersiedeln
- Im Juni 2022 zog sie mit ihren Hunden und Ponys in den Libanon, wo sie nach einem Marathon durch die Verwaltung ihre Aufenthaltsgenehmigung sowie Steuernummer erhielt und nach sechs Monaten in Untermiete ein Haus im Norden des Landes fand.
- Im September 2020 verließ Karin Kneissl infolge anhaltender Morddrohungen und einem de facto Arbeitsverbots in Österreich ihre Heimat unfreiwillig. In Frankreich fand sie nach langer Suche einen kleinen Hof, um mit ihren Tieren wieder einen Neuanfang zu machen.
- Die mediale Hetze aus Österreich erreichte sie jedoch auch dort und sie sah sich neuerlich gezwungen, wieder zu übersiedeln.
- Mit dem Ende der Bundesregierung im Juni 2019 Rückkehr in die freischaffende Arbeit als Autorin, Vortragende für Geopolitik, Energiewirtschaft und Analytikerin.
- Außenministerin der Republik Österreich (18.12.17-4.6.2019)
- Karin Kneissl hatte bereits seit Herbst 1998 in Österreich den Großteil ihrer Arbeit im home-office wahrgenommen. Im Zuge der Pandemie ist es für manche Berufsgruppen leichter geworden, online zu arbeiten. So arbeitet Karin Kneissl mit Partnern in Russland, der Türkei und der Schweiz via Computer. Stromausfälle stehen im Libanon an der Tagesordnung, aber mit viel Improvisation und Einsatz lassen sich ein beruflicher und privater Alltag orgnanisieren.
- Im diplomatischen Dienst von 1990 bis 1998, danach freischaffend als Analystin und Lehrbeauftragte (Wien, Beirut).
- Studium der Rechtswissenschaften und Arabisch 1983-87; Stipendiatin an der Hebräischen Universität Jerusalem, dann GU in Washington, DC und Urbino.
- Absolventin der ENA in Paris.
- Autorin mehrerer Bücher zur Geopolitik, Energiewirtschaft und internationaler Beziehungen.
- Sprachen
- Arabisch, Englisch, Französisch, Hebräisch (Grundkenntnisse), Italienisch, Ungarisch (Grundkenntnisse), Spanisch, Russisch (Mittelstufe).
- Im November 2020 begann Karin Kneissl einen online Russischkurs am Pushkin Institut in Moskau. Denn seit 30 Jahren hegte sie den Wunsch, diese Sprache zu erlernen. Angesichts des damaligen 2. Lockdowns war dies die beste Idee. Nun im August 2021 konnte sie dem Presse Dienst des Instituts ein erstes Interview auf Russisch geben.
- Artikel
- Dr. Karin Kneissl gehört zu den Expertinnen, deren Arbeiten einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaft auf globaler Ebene leisten. Ihre Werke bleiben relevant, egal in welcher Zeit sie geschrieben wurden. Namhafte Verlage lassen es sich nicht nehmen, neue Artikel von ihr zu erhalten. Karin Kneissls Vorträge konzentrieren sich auf die brennendsten Themen von der Demographie bis zur Wirtschaft.
- Im Jahr 2023 veröffentlichte Frau Kneissl eine Reihe von Werken in so renommierten Ausgaben wie The Cradle und Die Weltwoche. Im Jahr 2023 veröffentlichte das Magazin The Cradle die folgenden Artikel: "The sanctions boomerang: Why trade bans backfire"; "Multipolarity was triggered by the 2003 US invasion of Iraq"; und "Russia and its national Arctic passage: Pushing trade frontiers eastward".
- Die Zeitschrift Die Weltwoche veröffentlichte unter anderem Artikel wie "Russlands neue Handelswege: Die Weltwirtschaft wird neu sortiert. Moskau stärkt seine Verbindungen nach Asien. Die Epoche der europäisch-amerikanischen Seeherrschaft geht zu Ende" und "Russlands neue Handelswege".
- Dr. Karin Kneissl gibt häufig Interviews zu verschiedenen aktuellen Themen auf Kanälen wie "RT", "NTV" und "Channel One" (Exklusives Interview mit der ehemaligen österreichischen Außenministerin Karin Kneissl auf Channel One; Auf NTV - Exklusivinterview mit der ehemaligen österreichischen Außenministerin Karin Kneissl[ext]) und macht derzeit auch gemeinsam mit Flavio von Witzleben einen Podcast[ext].
- Bücher
- Karin Kneissl hat bis dato zwölf Bücher verfasst.
- Der Grenzbegriff der Konfliktparteien im Nahen Osten.
- Dissertation, Universität Wien, 1991.
- Hizbollah: Libanesische Widerstandsbewegung, islamische Terrorgruppe oder bloß eine politische Partei? Eine Untersuchung der schiitischen Massenbewegung Hizbollah im libanesischen und regionalen Kontext.
- Landesverteidigungsakademie, Wien 2002, ISBN 3-901328-69-6.
- Der Energiepoker
- Wie Erdöl und Erdgas die Weltwirtschaft beeinflussen.
- Finanzbuch Verlag, München 2006, ISBN 3-89879-187-4; 2. durchgesehene Auflage 2008, ISBN 978–3-89879-448-0.
- Die Gewaltspirale
- Warum Orient und Okzident nicht miteinander können.
- Ecowin, Salzburg 2007, ISBN 978-3-902404-39-8.
- Testosteron macht Politik.
- Braumüller, Wien 2012, ISBN 978-3-99100-068-6.
- Die zersplitterte Welt
- Was von der Globalisierung bleibt.
- Braumüller, Wien 2013, ISBN 978-3-99100–086-0.
- Mein Naher Osten.
- Braumüller, Wien 2014, ISBN 978-3-99100-112-6. 3. Auflage 2017.[1]
- Prinz Eugen
- Vom Außenseiter zum Genie Europas.
- Belvedere, Wien 2014, ISBN 978-3-902805-58-4. Traduit en Russe en 2019.
- Wachablöse
- Auf dem Weg in eine chinesische Weltordnung.
- Frank & Frei, Wien 2017, ISBN 978-3– 9504348-4-2.
- Die Mobilitätswende und ihre Brisanz für Gesellschaft und Weltwirtschaft.
- Vienne Éditions Braumüller, September 2020. ISBN 978-3-99100-307-6.
- Diplomatie Macht Geschichte
- Die Kunst des Dialogs in unsicheren Zeiten.
- Hildesheim. Éditions Olms, June 2020. ISBN 978-3-487-08633-0.
- Requiem für Europa.
- ROSSPEN, Moscow 2024, ISBN 978–5-8243-2570-6.
|
– Über mich[2]
|
Publikationen
- Der Grenzbegriff der Konfliktparteien im Nahen Osten. Dissertation, Universität Wien, 1991.
- Hizbollah: Libanesische Widerstandsbewegung, islamische Terrorgruppe oder bloß eine politische Partei? Eine Untersuchung der schiitischen Massenbewegung Hizbollah im libanesischen und regionalen Kontext. Landesverteidigungsakademie, Wien 2002, ISBN 3-901328-69-6.
- Der Energiepoker. Wie Erdöl und Erdgas die Weltwirtschaft beeinflussen. FinanzBuch, München 2006, ISBN 3-89879-187-4; 2., überarbeitete Auflage 2008, ISBN 978-3-89879-448-0.
- Die Gewaltspirale. Warum Orient und Okzident nicht miteinander können. Ecowin, Salzburg 2007, ISBN 978-3-902404-39-8.
- Testosteron macht Politik. Braumüller, Wien 2012, ISBN 978-3-99100-068-6.
- Die zersplitterte Welt. Was von der Globalisierung bleibt. Braumüller Verlag, Wien 2013, ISBN 978-3-99100-086-0.
- Mein Naher Osten. Braumüller, Wien 2014, ISBN 978-3-99100-112-6.
- Prinz Eugen. Vom Außenseiter zum Genie Europas. Belvedere, Wien 2014, ISBN 978-3-902805-58-4. (Kinderbuch)
- Wachablöse. Auf dem Weg in eine chinesische Weltordnung. Frank & Frei, Wien 2017, ISBN 978-3-9504348-4-2.
- Diplomatie Macht Geschichte: Die Kunst des Dialogs in unsicheren Zeiten. Hildesheim. Olms Verlag, Juni 2020. ISBN 978-3-487-08633-0.
- Die Mobilitätswende und ihre Brisanz für Gesellschaft und Weltwirtschaft. Wien. Braumüller Verlag, September 2020. ISBN 978-3-99100-307-6.
Einzelnachweise
Netzverweise
- Wikipedia führt einen Artikel über Karin Kneissl
- Webpräsenz: kkneissl.com
- Karin Kneissl auf der Website des österreichischen Parlaments
- Karin Kneissl auf www.meineabgeordneten.at
- Sie machte Knicks vor Putin: Österreichs Ex-Außenministerin nimmt Job in kremlnahem Thinktank Gorki an, Focus am 13. September 2023
- Anreißer: Die ehemalige Außenministerin Österreichs, Karin Kneissl, wird fortan in Russland ein staatsnahes akademisches Zentrum leiten. Zuvor war Kneissl Aufsichtsrätin beim Ölriesen Rosneft[wp] gewesen.
- Auszug: In St. Petersburg wolle Kneissl künftig den staatsnahen Thinktank Gorki leiten, berichtet die "WELT". Wie der Name - Geopolitisches Observatorium für Russlands Schlüsselfragen - bereits andeute, handele es sich um eine kremlnahe Institution.
- "Ich habe das Gorki-Zentrum mitbegründet", sagt Kneissl zu ihrem Vorhaben. "Da es dort eine Menge Arbeit gibt, die viel Aufmerksamkeit erfordert, kann ich das nicht nebenbei machen. Ich habe beschlossen, für diese Arbeit nach St. Petersburg zu ziehen."