Information icon.svg Die journalistisch tätigen deutschen Bürger Thomas Röper und Alina Lipp wurden von der EUdSSR wegen unbotmäßiger Berichterstattung sanktioniert:
"Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du." - Mahatma Gandhi
Jugendschutz Die Bericht­erstattung WikiMANNias über Vorgänge des Zeitgeschehens dient der staats­bürgerlichen Aufklärung. Unterstützen Sie eine einzig­artige Webpräsenz, die in Deutschland vom Frauen­ministerium als "jugend­gefährdend" indiziert wurde. Donate Button.gif

Markus Wagner

Aus WikiMANNia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hauptseite » Personen-Portal » Markus Wagner Bei Namensgleichheit siehe: Markus

Markus Wagner
Markus Wagner (2021)
Geboren 12. Juni 1964
Parteibuch Alternative für Deutschland
Beruf Unternehmer, Politiker

Markus Wagner (* 1964) ist ein deutscher Unternehmer und Politiker. Er ist seit 2017 Mitglied im Landtag von Nordrhein-Westfalen[wp] und war von Oktober 2017 bis Mai 2022 Vorsitzender der AfD-Landtagsfraktion.

Privates

Wagner ist verheiratet und hat einen Adoptivsohn haitianischer Abstammung.

Im Februar 2021 ließ Wagner sich sowie zwei Familienmitglieder gegen Corona impfen, obwohl dies gegen die festgelegte Priorisierung[wp] verstieß.

Berufliches

Wagner begann 1986 an der Fachhochschule Bielefeld[wp] ein Studium der Sozialpädagogik[wp]. Er war freiberuflicher Mitarbeiter bei einem Finanz-[wp] und Versicherungs­makler[wp] von 1986 bis 1992. Seit 1993 ist er geschäfts­führender Gesellschafter einer Einrichtung der Eingliederungshilfe[wp] für psychisch erkrankte Menschen.

Politisches

Von 1982 bis 1996 war Wagner Mitglied der CDU. Er gründete den Stadtverband der Jungen Union sowie den Stadtverband der Schüler Union[wp] in Bad Oeynhausen und war jeweils deren stellvertretender Vorsitzender. Im Jahr 1996 trat er aus der CDU aufgrund der Politik von Helmut Kohl wieder aus. 2001 trat er dann in die Partei Rechts­staatlicher Offensive[wp] ein und war von 2003 bis 2004 deren stellvertretender Bundesvorsitzender. Ab März 2004 fungierte Wagner als Bundesvorsitzender, nachdem Mario Mettbach[wp] von diesem Posten zurückgetreten war.

Im Dezember 2006 trat er vom Bundesvorsitz zurück und schied kurz danach aus der Partei Rechts­staatlicher Offensive aus. Wagner wurde dann Mitglied der Partei Rechte Mitte HeimatHamburg[wp], die von 2006 bis 2008 existierte. Bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg 2008[wp] kandidierte er im Wahlkreis Eppendorf - Winterhude[wp] sowie auf der Landesliste. Die Partei erhielt 0,5 Prozent der Stimmen und löste sich am 7. April 2008 auf.

Im März 2013 trat Wagner in die neugegründete Partei Alternative für Deutschland ein.

Reden

Netzverweise